Skip to content Skip to footer

Investieren in Designmöbel: Sind Designklassiker eine lohnende Investition?

Designklassiker sind mehr als nur stilvolle Möbelstücke – sie sind Kunstwerke, die Geschichte und Handwerkskunst vereinen. Doch lohnt es sich, in Designmöbel zu investieren? Kann ein Eames Lounge Chair oder ein Barcelona Chair von Mies van der Rohe im Laufe der Jahre an Wert gewinnen? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Wertsteigerung von Designklassikern, aktuelle Markttrends und worauf Sammler achten sollten.

Warum Designklassiker eine lohnende Investition sein können

Designklassiker zeichnen sich durch ihre zeitlose Ästhetik, hochwertige Verarbeitung und oft durch eine lange Produktionsgeschichte aus. Sie haben sich bewiesen, sind kulturell relevant und genießen weltweite Anerkennung. Das macht sie nicht nur zu begehrten Wohnobjekten, sondern auch zu potenziellen Wertanlagen.

Wertsteigerung über die Jahre

Designklassiker können im Laufe der Zeit an Wert gewinnen, insbesondere wenn sie von renommierten Designern stammen und in limitierter Auflage produziert wurden. Ein Beispiel ist der „LC4“-Liegesessel von Le Corbusier, der in den letzten Jahrzehnten konstant im Wert gestiegen ist. Auch Vintage-Originale von Eames oder Arne Jacobsen erzielen auf Auktionen oft hohe Preise.

Faktoren, die die Wertsteigerung beeinflussen:

  • Material & Verarbeitung: Hochwertige Materialien und handwerkliche Perfektion beeinflussen die Langlebigkeit und damit den Sammlerwert.
  • Seltenheit: Limitierte Editionen oder Produktionsstopps erhöhen den Sammlerwert.
  • Zustand: Gut erhaltene oder fachmännisch restaurierte Stücke erzielen höhere Preise.
  • Provenienz: Ein klarer Herkunftsnachweis oder eine spannende Geschichte steigern die Attraktivität.

Aktuelle Markttrends

Der Markt für Designklassiker bleibt stabil und zeigt in einigen Bereichen sogar ein Wachstum. Vor allem Mid-Century-Design erlebt seit Jahren eine Renaissance, was sich in steigenden Preisen für Stücke aus den 1950er- und 60er-Jahren zeigt. Auch skandinavische Klassiker von Hans Wegner oder Finn Juhl sind besonders gefragt.

Digitale Plattformen wie 1stDibs, Pamono oder Design-Auktionshäuser wie Sotheby’s und Phillips tragen dazu bei, dass Designklassiker einem internationalen Publikum zugänglich sind. Durch die steigende Beliebtheit von nachhaltigem Konsum sind langlebige, hochwertige Designmöbel ebenfalls im Fokus vieler Käufer.

Worauf Sammler achten sollten

Hat ein Designer eine vielversprechende Idee, beginnt der aufwendige Prozess der Verfeinerung. Der erste Prototyp Wer in Designklassiker investieren möchte, sollte einige grundlegende Aspekte berücksichtigen:

Original oder Reproduktion? Originalstücke haben in der Regel einen höheren Sammlerwert als Neuauflagen. Hersteller wie Vitra, Cassina oder Knoll produzieren lizenzierte Neuauflagen, die ebenfalls wertbeständig sein können, aber oft nicht die Seltenheit eines Vintage-Originals besitzen.

Echtheitszertifikat & Markierungen Viele renommierte Designer und Hersteller kennzeichnen ihre Möbelstücke mit Prägungen, Etiketten oder Seriennummern. Ein Echtheitszertifikat kann den Wiederverkaufswert erheblich steigern.

Zustand und Restaurierung Gut erhaltene Stücke sind wertvoller, aber eine fachgerechte Restaurierung kann ein Möbelstück ebenfalls aufwerten. Bei unsachgemäßen Reparaturen kann hingegen der Wert sinken.

Nachhaltigkeit und Langfristigkeit Designklassiker sind nicht nur eine Investition in Ästhetik und Handwerkskunst, sondern auch in Nachhaltigkeit. Qualitativ hochwertige Möbel halten oft Jahrzehnte und können vererbt oder weiterverkauft werden.

Risiken und Herausforderungen

Wie bei jeder Investition gibt es auch bei Designklassikern Risiken. Trends können sich verändern, und nicht jedes Designerstück erlebt eine Wertsteigerung. Zudem gibt es auf dem Markt viele Fälschungen und Reproduktionen, die für Laien schwer zu identifizieren sind. Eine gründliche Recherche und Beratung durch Experten sind daher empfehlenswert.

Designklassiker als Geldanlage?

Designklassiker können eine lohnende Investition sein, wenn man die richtigen Stücke wählt und langfristig denkt. Sie kombinieren Ästhetik mit Funktionalität und bieten oft eine solide Wertsteigerung. Wer sich intensiv mit dem Markt auseinandersetzt, auf Qualität achtet und auf Originalität setzt, kann nicht nur sein Zuhause stilvoll gestalten, sondern auch eine wertvolle Sammlung aufbauen.

Ob als Sammler, Designliebhaber oder Investor – die Faszination für ikonische Möbelstücke bleibt ungebrochen. Und wer weiß? Vielleicht steht das nächste große Investment bereits in Ihrem Wohnzimmer.