Skip to content Skip to footer
Ein Symbol für zeitlose Schönheit und Stil

Eames La Chaise

eames-la-chaise-main

Die Geschichte von La Chaise

Manche Designstücke erzählen eine Geschichte, die weit über ihre bloße Funktion hinausgeht. La Chaise von Charles & Ray Eames ist so ein Möbelstück. Ursprünglich entworfen im Jahr 1948 für den „International Competition for Low-Cost Furniture Design“ des Museum of Modern Art (MoMA) in New York, war die geschwungene Sitzskulptur eine Hommage an die skulpturale Ästhetik des Künstlers Gaston Lachaise. Seine berühmte Figur „Floating Woman“ inspirierte die organischen Formen des Sessels, dessen Silhouette wie eine Einladung zum Verweilen wirkt.

Doch während viele Wettbewerbsbeiträge tatsächlich in Produktion gingen, blieb La Chaise lange ein unerreichbarer Traum – ein Konzept, das zu revolutionär für seine Zeit war. Vielleicht auch zu teuer in der Herstellung. Es war ein Entwurf, der über Jahrzehnte hinweg in Designbüchern bestaunt, aber nur selten in echten Wohnräumen gesehen wurde. Erst viele Jahre später, als Vitra die Vision von Charles & Ray Eames wieder aufgriff, wurde La Chaise für Designliebhaber weltweit zugänglich. Heute ist er nicht nur ein Symbol für ikonisches Möbeldesign, sondern auch ein Statement für zeitlose Kunst in der Wohnkultur. Sein geschwungenes Design, das sich harmonisch in offene Räume einfügt, macht ihn zu einem Objekt der Begierde für Sammler und Liebhaber von Mid-Century-Design.

Materialien und Verarbeitung

Wer sich intensiver mit La Chaise beschäftigt, erkennt schnell, dass es sich nicht um einen gewöhnlichen Stuhl handelt. Vielmehr ist er eine Skulptur, ein Kunstwerk, das zufällig auch zum Sitzen einlädt. Die Sitzschale besteht aus glasfaserverstärktem Kunststoff, einer damals revolutionären Innovation. Charles & Ray Eames hatten bereits mit Sperrholz und Metall experimentiert, doch mit Fiberglas eröffneten sich völlig neue Möglichkeiten. Die geschwungene Form des Sessels wäre mit traditionellen Materialien kaum realisierbar gewesen.

Die Entscheidung für Fiberglas war bahnbrechend. Es erlaubte den Eames, die für sie so charakteristischen fließenden, organischen Formen zu erschaffen, die in Holz oder Metall nicht mit derselben Leichtigkeit möglich gewesen wären. Die Kombination aus dieser Materialinnovation und der filigranen, fast schwebenden Metallstruktur, die die Schale trägt, macht La Chaise zu einem Paradebeispiel für perfektes Design. Besonders beeindruckend ist die massive Holzplatte, die als Basis dient – sie verankert das ganze Konstrukt und schafft einen spannenden Kontrast zwischen industrieller Präzision und natürlicher Wärme. Jedes einzelne Element dieses Designs wurde nicht nur mit einem funktionalen, sondern auch mit einem künstlerischen Gedanken entwickelt. Diese Verbindung aus Form und Material macht La Chaise zu einem einzigartigen Meisterwerk, das über Jahrzehnte hinweg nichts von seiner Faszination verloren hat.

Warum der La Chaise ein Designklassiker ist

Viele Möbelstücke kommen und gehen, doch La Chaise bleibt. Warum? Weil er nicht nur eine visuelle Wucht entfaltet, sondern sich auch in seiner Nutzung als zeitlos erweist. Der Sessel verkörpert das Prinzip des „form follows function“ auf eine fast poetische Weise. Seine großzügige Form bietet zahlreiche Sitz- und Liegepositionen, während sein skulpturaler Charakter ihn gleichzeitig zum Kunstobjekt erhebt.

Doch das wahre Geheimnis hinter dem Klassiker-Status von La Chaise liegt in seiner Vielseitigkeit. Er ist ein Stuhl, auf dem man sich räkeln kann, ein Liegesessel, in dem man ein Buch verschlingen möchte, und ein Kunstobjekt, das einen Raum sofort aufwertet. Seine Offenheit für verschiedene Nutzungsmöglichkeiten macht ihn so faszinierend. La Chaise ist mehr als nur ein Möbelstück – er ist ein Stück Zeitgeschichte, ein Zeugnis für die Visionen eines Designerduos, das weit über seine Epoche hinausgedacht hat. Wer auf La Chaise Platz nimmt, spürt förmlich die Gedanken und Ideen, die in dieses Design eingeflossen sind. Er ist nicht einfach nur bequem – er erzählt eine Geschichte, die über Jahrzehnte hinweg ihre Relevanz bewahrt hat.

Fact Sheet
Der La Chaise im Überblick

Der Eames La Chaise vereint Kunst und Funktionalität auf eine Weise, die sowohl Liebhaber des Mid-Century-Designs als auch moderne Designenthusiasten begeistert. Dieser außergewöhnliche Sessel, der mehr einem Kunstobjekt als einem gewöhnlichen Möbelstück ähnelt, hat sich in vielen Designsammlungen und modernen Interieurs etabliert und bleibt ein faszinierendes Symbol für die kreative Vision von Charles und Ray Eames.

Exklusivität
90%

Als eines der einzigartigsten Möbelstücke der Eames-Kollektion hat der La Chaise aufgrund seiner kunstvollen Gestaltung und seines hohen Designanspruchs einen exklusiven Status erlangt.

Komfort
80%

Trotz seiner unkonventionellen Form bietet der Eames La Chaise überraschend hohen Komfort und unterstützt die Körperhaltung auf eine elegante Weise.

Materialien
90%

Die Kombination von Holz, Metall und Schaumstoff in einem solch innovativen Design war zur Entstehungszeit revolutionär und hebt den Stuhl bis heute hervor.

Formgebung
100%

Der Eames La Chaise besticht durch seine organische, fast skulpturale Form, die ihn weniger wie ein gewöhnliches Möbelstück und mehr wie ein Kunstwerk erscheinen lässt.

eames-la-chaise-fakten

La Chaise im Vergleich zu anderen Lounge Chairs

Vergleicht man La Chaise mit anderen berühmten Lounge Chairs, etwa dem ebenfalls von den Eames entworfenen Lounge Chair & Ottoman oder dem Barcelona Chair von Ludwig Mies van der Rohe, fällt auf, dass La Chaise eine völlig eigene Sprache spricht. Während viele Lounge Chairs auf Komfort und Ergonomie optimiert sind, setzt La Chaise auf eine Mischung aus Design, Kunst und Komfort.

Er fordert den Nutzer auf, kreativ zu sitzen, ihn zu interpretieren, seinen Platz in diesem einzigartigen Möbelstück selbst zu finden. Während der Eames Lounge Chair zum Versinken einlädt und der Barcelona Chair mit seiner eleganten Strenge besticht, ist La Chaise verspielt, avantgardistisch und unkonventionell. Er folgt keiner Norm, sondern schafft seine eigene. Das macht ihn besonders für Designliebhaber interessant, die mehr als nur einen bequemen Sitzplatz suchen – nämlich ein Möbelstück mit Charakter, mit Persönlichkeit, mit einer tief verwurzelten künstlerischen Intention. Wer sich für La Chaise entscheidet, trifft eine bewusste Wahl. Es ist die Wahl für ein Möbelstück, das man nicht nur benutzt, sondern mit dem man lebt.

La Chaise in Museen und Ausstellungen

Ein wahres Meisterwerk gehört ins Museum – und genau dort findet man La Chaise auch. Das Museum of Modern Art in New York besitzt ein Exemplar, ebenso wie viele bedeutende Designsammlungen weltweit. In Ausstellungen zur Geschichte des Möbeldesigns wird La Chaise oft als Beispiel für die Innovationskraft der Nachkriegsmoderne gezeigt. Besonders spannend ist es, ihn in Kontexten zu sehen, die seine Verbindung zur Kunst unterstreichen, etwa in Kombination mit Skulpturen von Jean Arp oder Henry Moore.

Besonders beeindruckend ist die Tatsache, dass La Chaise nicht nur als Designstück gewürdigt wird, sondern auch als eigenständige Kunstform. In Museen steht er oft auf einem Podest, gleichgestellt mit modernen Skulpturen, als sei er nie als Gebrauchsgegenstand gedacht gewesen. Und vielleicht ist genau das der Grund, warum er bis heute eine so große Faszination ausübt: Er bewegt sich an der Grenze zwischen Möbel und Kunstobjekt. Ein Besuch in einer dieser Ausstellungen zeigt nicht nur die visuelle Kraft von La Chaise, sondern auch die philosophische Tiefe, die in seinem Design steckt. Wer ihn in einem Museum sieht, versteht, dass Charles & Ray Eames mehr waren als nur Möbeldesigner – sie waren Künstler, die mit Formen, Materialien und Ideen spielten, um etwas Zeitloses zu erschaffen.

Eames La Chaise online kaufen

Eames La Chaise
weiss

sofort lieferbar

Eames La Chaise
schwarz

sofort lieferbar

Eames La Chaise
rot

sofort lieferbar

Eames La Chaise
creme

sofort lieferbar

Eames La Chaise
dunkelbraun

sofort lieferbar

Eames La Chaise
orange

sofort lieferbar

Eames La Chaise
mauve

sofort lieferbar

So wird La Chaise heute produziert

Heute wird La Chaise von Vitra hergestellt, dem einzigen autorisierten Produzenten in Europa. Die Produktion folgt höchsten Qualitätsstandards und bleibt den ursprünglichen Materialien und Proportionen treu. Während in den 1950er Jahren Fiberglas als innovativer Werkstoff galt, setzt Vitra heute auf eine nachhaltigere Version des Materials. Jeder La Chaise wird in aufwendiger Handarbeit gefertigt und durchläuft strenge Qualitätskontrollen, um sicherzustellen, dass er dem Original von Charles & Ray Eames in jeder Hinsicht gerecht wird.

Styling-Tipps: So integriert man La Chaise ins Interieur

La Chaise ist kein Möbelstück, das man einfach irgendwo abstellt – er braucht Raum, um zu wirken. In einem minimalistischen Interieur wird er zum skulpturalen Mittelpunkt, während er in einem eklektischen Wohnstil spannende Kontraste setzen kann. Besonders gut passt er in lichtdurchflutete Räume mit hohen Decken, wo seine fließenden Formen zur Geltung kommen. Kombiniert mit modernen Kunstwerken oder einem großen Teppich entfaltet er seine volle Präsenz.

Charles & Ray Eames haben mit La Chaise eine Tür zu neuen Designwelten aufgestoßen. Ihr experimenteller Ansatz beeinflusste Generationen von Designern, die sich von der Fusion aus Skulptur und Funktion inspirieren ließen. Möbelstücke wie der „LC4 Chaise Longue“ von Le Corbusier oder der „Chaise Longue Basculante“ von Charlotte Perriand zeigen, wie stark die Idee des Lounge-Chairs durch die Arbeit der Eames geprägt wurde.

La Chaise und das MoMA-Wettbewerbsdesign

Der Wettbewerb des MoMA im Jahr 1948 war ein Meilenstein für das Möbeldesign. Die Herausforderung bestand darin, Möbel zu entwerfen, die sowohl erschwinglich als auch innovativ waren. Charles & Ray Eames reichten La Chaise ein – ein mutiges Konzept, das seine Zeit voraus war. Zwar gewann das Design nicht den Wettbewerb, doch es wurde zu einem der bekanntesten Entwürfe des 20. Jahrhunderts.

Schon auf den ersten Blick wird deutlich, dass La Chaise mehr ist als ein Möbelstück – es ist eine Skulptur. Die fließenden Linien erinnern an die organischen Formen von Jean Arp, während die luftige Leichtigkeit an die Mobiles von Alexander Calder denken lässt. Charles & Ray Eames waren bekannt dafür, sich von Kunst inspirieren zu lassen, und La Chaise ist eines der besten Beispiele für diesen kreativen Dialog.

Pflege und Erhaltung von La Chaise

Ein Designklassiker will gepflegt werden. Die Fiberglas-Oberfläche von La Chaise ist pflegeleicht, sollte aber regelmäßig mit einem weichen Tuch gereinigt werden. Das Holzfundament benötigt gelegentlich eine Behandlung mit Holzpflegeöl, um seine warme Ausstrahlung zu bewahren.

Vintage vs. Neuauflage: Was ist der Unterschied?

Während Vintage-Modelle von La Chaise extrem selten und teuer sind, bietet Vitra heute Neuauflagen an, die dem Original in nichts nachstehen. Dennoch gibt es feine Unterschiede in den Materialien und der Verarbeitung, die Sammler genau betrachten. Wer sich für ein Vintage-Modell entscheidet, erwirbt ein Stück Designgeschichte – doch auch eine moderne Version ist eine Investition in zeitloses Design.

Charles & Ray Eames waren nicht nur Designer, sondern auch Forscher, Künstler und Visionäre. Ihr Ansatz war spielerisch, experimentell und immer auf der Suche nach neuen Materialien und Formen. La Chaise ist ein perfektes Beispiel dafür, wie sie Design und Kunst zu einer harmonischen Einheit verschmolzen.

Für diejenigen, die den Stil lieben, aber nach Alternativen suchen, gibt es zahlreiche spannende Optionen. Der „Récamier“ von Le Corbusier oder der „Egg Chair“ von Arne Jacobsen bieten ähnliche Designelemente – doch keines dieser Stücke erreicht die ikonische Wirkung von La Chaise.

Lisa van Hoove

Lisa ist eine leidenschaftliche Designenthusiastin und Expertin für die Werke von Ray und Charles Eames. Mit ihrem tiefen Wissen und ihrer Begeisterung für ikonisches Möbeldesign bringt sie die Geschichte und Schönheit der Designklassiker auf ihrem Blog zum Leben.