Eames DAW Stuhl

Die Geschichte des DAW Eames Plastic Armchair
Der DAW Eames Plastic Armchair ist nicht einfach nur ein Stuhl – er ist eine Designikone, die Komfort und Ästhetik in Perfektion vereint. Seine Geschichte beginnt in den 1940er Jahren, als Charles und Ray Eames an einem revolutionären Sitzmöbel arbeiteten. Ihr Ziel: Ein erschwinglicher, funktionaler und dennoch stilvoller Stuhl, der sich nahtlos in unterschiedlichste Wohn- und Arbeitsräume einfügt.
Während die ersten Entwürfe noch aus geformtem Sperrholz bestanden, führte die innovative Materialsuche das Designerduo schließlich zum Fiberglas. Dieses Material ermöglichte eine organische, ergonomische Form, die sich der menschlichen Silhouette anpasste. So wurde der DAW („Dining Armchair Wood“) geboren – eine Weiterentwicklung des klassischen Side Chairs mit zusätzlichen Armlehnen für noch mehr Komfort.
Heute gilt der DAW als ein Symbol für zeitloses Design und praktischen Luxus. Sein einzigartiges Zusammenspiel aus geschwungener Kunststoffschale und einem filigranen Holzuntergestell macht ihn zu einem Möbelstück, das in jedem Raum für einen stilvollen Akzent sorgt.
Materialien und Fertigung: Was macht den DAW so besonders?
Der DAW besticht nicht nur durch seine ikonische Form, sondern auch durch seine hochwertigen Materialien. Ursprünglich aus Fiberglas gefertigt, wird die Schale heute aus nachhaltigem, recycelbarem Polypropylen hergestellt. Dieses Material macht den Stuhl nicht nur umweltfreundlicher, sondern sorgt auch für eine leicht flexible Sitzfläche, die den Körper sanft unterstützt.
Das Gestell des DAW ist ein echter Blickfang: Die schräg gestellten Holzbeine, die durch eine Metallverstrebung stabilisiert werden, verleihen dem Stuhl eine natürliche Eleganz. Diese Konstruktion sorgt nicht nur für optische Leichtigkeit, sondern auch für außergewöhnliche Stabilität. Die Kombination aus warmem Holz und modernem Kunststoff macht den DAW zu einem Stuhl, der Funktionalität und Ästhetik perfekt in Einklang bringt.
Der DAW Stuhl im Überblick
Der Eames DAW Stuhl wurde 1950 entworfen und ist seitdem ein unverwechselbares Symbol für funktionales Design und Innovation. Mit seiner klaren Formensprache und der Verbindung von Kunststoff und Holz setzte der Stuhl neue Maßstäbe in der Möbelgestaltung. Der Eames DAW Stuhl kombiniert Eleganz mit praktischer Funktionalität und spricht sowohl Liebhaber des klassischen Mid-Century-Designs als auch moderne Ästheten an. Bis heute bleibt er ein beliebtes und geschätztes Möbelstück in vielen Haushalten und Designsammlungen.
Der Stuhl besticht durch seine minimalistische Form, die gleichzeitig komfortabel und praktisch ist, was ihn zu einem Klassiker des funktionalen Designs macht.
Trotz seiner einfachen Form bietet der Eames DAW Stuhl durch die ergonomische Schale einen angenehmen Sitzkomfort, was ihn zu einer praktischen Wahl für den täglichen Gebrauch macht.
Der Eames DAW Stuhl vereint Holzbeine und eine formgefertigte Kunststoffschale, was ihm eine einzigartige, innovative Ästhetik verleiht.
Durch sein zeitloses Design fügt sich der Eames DAW Stuhl in unterschiedlichste Innenräume ein, sei es im Essbereich, Büro oder sogar als Akzentmöbel in modernen Wohnungen.

Warum ist der Eames DAW so beliebt? Ein Designklassiker im Fokus
Der DAW ist mehr als nur ein Sitzmöbel – er ist ein Statement für Stilbewusstsein und exzellentes Design. Seine Popularität liegt in der gelungenen Verbindung von Komfort, Eleganz und Vielseitigkeit. Die organisch geformte Sitzschale mit Armlehnen sorgt für ein entspanntes Sitzgefühl, während das stabile Holzgestell ihm eine zeitlose Ausstrahlung verleiht.
Ein weiterer Grund für seine Beliebtheit ist seine Anpassungsfähigkeit. Der DAW fügt sich harmonisch in verschiedene Einrichtungsstile ein, von modernem Minimalismus bis hin zu klassischen Wohnkonzepten. Egal, ob als Esszimmerstuhl, stilvolle Sitzgelegenheit im Wohnzimmer oder als Hingucker im Home-Office – dieser Stuhl macht überall eine gute Figur.
Eames DAW in verschiedenen Einrichtungsstilen
Die Vielseitigkeit des DAW macht ihn zu einem idealen Begleiter für unterschiedliche Wohnstile. In skandinavisch inspirierten Räumen harmoniert er wunderbar mit hellen Holztönen und dezenten Farben. In modernen Lofts setzt er durch seine organische Form einen interessanten Kontrast zu industriellen Elementen wie Beton oder Metall.
Auch in klassischen Wohnräumen kann der DAW einen besonderen Akzent setzen. Durch seine sanften Rundungen bringt er eine gewisse Leichtigkeit mit sich, die perfekt zu eleganten Holztischen oder vintage-inspirierten Möbeln passt. Wer es auffällig mag, kann den Stuhl in kräftigen Farben wählen und so gezielt stilistische Highlights setzen.
Eames DAW Stuhl online kaufen
Eames DAW als Sammlerstück: Lohnt sich eine Investition?
Der DAW ist nicht nur ein Möbelstück, sondern auch eine Wertanlage. Originale Modelle aus den frühen Jahren sind heute begehrte Sammlerstücke und erzielen hohe Preise. Doch auch moderne Re-Editionen behalten ihren Wert, da sie auf der bewährten Designphilosophie von Charles und Ray Eames basieren.
Dank seiner ergonomischen Sitzschale und den stabilen Armlehnen eignet sich der DAW perfekt als Schreibtischstuhl. Er bietet eine angenehme Sitzposition für längere Arbeitszeiten und sorgt gleichzeitig für eine stilvolle Atmosphäre im Arbeitsumfeld.
Eames DAW in der Popkultur
Als Designklassiker hat der DAW seinen festen Platz in der Popkultur. In Filmen, Serien und Modekampagnen taucht er immer wieder als Inbegriff modernen Wohnens auf. Besonders in den 50er- und 60er-Jahren war er ein Symbol für Fortschritt und Innovation und wurde oft in Magazinen als das Sitzmöbel der Zukunft gefeiert.
Auch heute ist der DAW fester Bestandteil vieler stilvoller Interieurs, von angesagten Cafés bis hin zu Designhotels. Sein Wiedererkennungswert macht ihn zu einem beliebten Accessoire für kreative Raumgestaltungen.

Pflege und Reinigung: So bleibt der DAW lange schön
Damit der DAW über viele Jahre hinweg seine Schönheit bewahrt, ist die richtige Pflege entscheidend. Die Kunststoffschale lässt sich einfach mit einem weichen Tuch und mildem Reinigungsmittel abwischen. Kräftige Chemikalien oder raue Schwämme sollten vermieden werden, um die Oberfläche nicht zu beschädigen.
Die Holzbeine profitieren von gelegentlicher Pflege mit speziellem Holzöl oder einem sanften Reinigungsmittel, um ihren natürlichen Glanz zu erhalten. Filzgleiter an den Beinen verhindern Kratzer auf empfindlichen Böden und sorgen für eine geräuschlose Nutzung.
DIY-Tipps für den Eames DAW
Der DAW ist an sich bereits ein perfektes Designstück, doch wer ihn personalisieren möchte, hat einige Möglichkeiten. Hochwertige Sitzkissen oder Schaffelle verleihen ihm noch mehr Komfort und können farblich abgestimmt werden, um individuelle Akzente zu setzen. Wer es extravaganter mag, kann mit speziellen Farben die Holzbeine lackieren und so den Stuhl an den eigenen Wohnstil anpassen.
Die Montage des DAW ist denkbar einfach: Die Sitzschale wird mit dem Holzgestell verschraubt, und nach wenigen Minuten ist der Stuhl einsatzbereit. Wer regelmäßig die Schrauben nachzieht, kann sicherstellen, dass der Stuhl über Jahre hinweg stabil bleibt.

Lisa van Hoove
Lisa ist eine leidenschaftliche Designenthusiastin und Expertin für die Werke von Ray und Charles Eames. Mit ihrem tiefen Wissen und ihrer Begeisterung für ikonisches Möbeldesign bringt sie die Geschichte und Schönheit der Designklassiker auf ihrem Blog zum Leben.