In der Welt des Designs gibt es Persönlichkeiten, deren Werke nicht nur das ästhetische Empfinden ihrer Zeit geprägt haben, sondern bis heute als Meilensteine in der Gestaltung gelten. Ihre Entwürfe sind in Museen ausgestellt, zieren Wohnungen und Büros auf der ganzen Welt und inspirieren Generationen von Kreativen. Dieser Artikel widmet sich drei der einflussreichsten Designer des 20. Jahrhunderts: Charles & Ray Eames, Le Corbusier und Arne Jacobsen. Ihre Visionen, ihr gestalterisches Erbe und ihre nachhaltige Wirkung auf die Designwelt stehen im Mittelpunkt dieser Porträts.
Arne Jacobsen: Skandinavische Eleganz und Funktionalität
Wenn es um skandinavisches Design geht, führt kein Weg an Arne Jacobsen vorbei. Der dänische Architekt und Designer verband organische Formen mit funktionalen Lösungen und schuf Möbel, die ebenso innovativ wie zeitlos sind.
Ikonen des Designs: Der Egg Chair & Der Series 7 Stuhl
Jacobsens berühmteste Entwürfe sind der Egg Chair, der ursprünglich für das SAS Royal Hotel in Kopenhagen entworfen wurde, und der Series 7 Stuhl, der als meistverkaufter Stuhl aller Zeiten gilt. Seine Möbel zeichnen sich durch ihre fließenden Linien, ergonomischen Formen und den Einsatz von innovativen Materialien wie formgepresstem Sperrholz aus.
Architektur und Einfluss
Neben seinen Möbeln hat Jacobsen auch zahlreiche Gebäude entworfen, darunter das Radisson Blu Royal Hotel in Kopenhagen. Sein minimalistischer Stil hat das skandinavische Design maßgeblich beeinflusst und spiegelt sich bis heute in der Ästhetik vieler skandinavischer Marken wider.

Le Corbusier: Der Architekt der Moderne
Kaum ein Name steht so sehr für den modernen Funktionalismus wie Le Corbusier. Der schweizerisch-französische Architekt, Designer und Theoretiker prägte das Design und die Architektur des 20. Jahrhunderts wie kaum ein anderer.
„Ein Haus ist eine Maschine zum Wohnen“
Dieser berühmte Satz Le Corbusiers fasst seine Philosophie zusammen: Funktion geht über Dekoration. Seine Entwürfe sind durch klare Geometrien, offene Grundrisse und das Prinzip der Modulor-Proportion geprägt, das auf idealen menschlichen Maßverhältnissen basiert. Auch seine Möbelentwürfe, insbesondere der LC4 Chaiselongue und der LC2 Sessel, sind legendär. Sie kombinieren Minimalismus mit luxuriösen Materialien und gehören heute zu den begehrtesten Designklassikern.
Der Einfluss auf die Architektur
Le Corbusier revolutionierte die Stadtplanung mit seinen radikalen Ideen zu Wohnsiedlungen und urbanem Raum. Viele seiner Theorien wurden erst Jahrzehnte später in modernen Megastädten umgesetzt. Seine Werke beeinflussen weiterhin Generationen von Architekten und Designern, die sich mit der Schnittstelle von Raum, Licht und Funktion beschäftigen.
Charles & Ray Eames: Das kreative Duo der Moderne
Charles und Ray Eames sind das wohl berühmteste Designerpaar der Geschichte. Ihre Arbeiten vereinen Funktionalität, Eleganz und spielerische Innovation. Besonders bekannt sind sie für ihre bahnbrechenden Möbelentwürfe, darunter der ikonische Eames Lounge Chair und der Eames Plastic Chair, die auch heute noch in Produktionsstätten weltweit hergestellt werden.
Die Philosophie der Eames
Die Eames verstanden Design als eine ganzheitliche Disziplin, die weit über die Gestaltung von Möbeln hinausging.
Sie experimentierten mit neuen Materialien wie Sperrholz, Fiberglas und Aluminium, um erschwingliche und funktionale Möbel für die breite Masse zu entwerfen.
Ihr Credo: „The role of the designer is that of a very good, thoughtful host anticipating the needs of his guests.”
Einfluss und Erbe
Das Werk der Eames beeinflusst nicht nur Möbel- und Produktdesigner, sondern auch Architekten und Filmemacher. Ihr interdisziplinärer Ansatz, der Design, Kunst und Technologie verbindet, spiegelt sich auch in ihren Kurzfilmen wider, darunter der berühmte „Powers of Ten“. Bis heute gelten ihre Möbel als Synonym für Mid-Century Modern Design – eine Ästhetik, die sich durch klare Linien, natürliche Materialien und hohe Funktionalität auszeichnet.
Warum diese Designer zeitlos sind
Ob Charles & Ray Eames, Le Corbusier oder Arne Jacobsen – was diese Designer verbindet, ist ihre Fähigkeit, Funktionalität mit Ästhetik zu vereinen und zeitlose Objekte zu erschaffen. Ihre Werke sind nicht nur Designklassiker, sondern auch Ausdruck einer Epoche, die geprägt war von Innovation und dem Wunsch, das Leben durch gutes Design zu verbessern. Ihr Einfluss ist ungebrochen, und ihre Möbel sind heute gefragter denn je – ein Beweis dafür, dass wahres Design keine Grenzen kennt.

Für Designliebhaber, Sammler oder all jene, die sich von ikonischen Entwürfen inspirieren lassen möchten, bleibt die Auseinandersetzung mit diesen Gestaltern eine unerschöpfliche Quelle der Begeisterung und des Lernens.